Degen Körperkabel reparieren

Unbenutztes Körperkabel

Anleitung zur Reparatur eines Degen Körperkabels

Ein Traum so ein neues Körperkabel. Doch leider sehen die Vereinskabel momentan ganz anders aus. Hier die Reparaturanleitung für ein Degen Körperkabel.

Im Normalfall lässt sich noch auf der Bahn durch Wackeln auf Höhe der Stecker feststellen, an welchem Ende des Körperkabels sich der Defekt befindet. Macht einen Knoten auf der defekten Seite ins Kabel. Damit erspart Ihr Euch das erneute Testen zu Haue.

Eine äußere Ader markieren und an der defekten Seite aufschrauben

Als erstes markiert Ihr eine der äußeren Adern des Kabels, z.B. mit einem Edding, damit Ihr das Körperkabel nach erfolgter Reparatur nicht versehentlich vertauscht zusammen schraubt. Ich markiere mir immer die Masse-Ader, im Bild unten wäre das die untere Ader.

Gehäuse auf der Seite mit dem Fehler aufschrauben und meistens sieht man dann schon das Problem.

Eine Ader ist aus einem Stecker des Degen Körperkabels herausgerutscht.
Hier ist schon zu sehen, dass die Ader aus dem Stecker gerutscht ist.

Die defekte Ader kann aus der Isolation herausgezogen werden

Hier ist das Kabelende aus dem unteren Stecker etwas herausgerutscht und führt zu einem Wackelkontakt. Dieser Wackelkontakt bewirkt, dass Treffer nicht zuverlässig angezeigt werden. Auch die obere Ader scheint nicht ganz sicher im Stecker zu sitzen.
Ich ziehe etwas kräftiger am unteren Stecker, um zu Prüfen, ob in der Ader nicht noch ein Kabelbruch vorhanden ist. Und siehe da, ich habe ein Stück des Kupferkabels in der Hand

Kabelbruch in einer Ader des Degen Körperkabels.
Zusätzlich gibt es eine Kabelbruch in der Ader.

Lösen aller Stecker und einpassen der Adern in das Gehäuse

Ihr löst nun alle Stecker und kürzt alle drei Adern auf die gleiche Länge, deutlich unterhalb des Kabelbruch. Das Problem, das man nun hat, ist dass die drei Adern nicht alle gleich lang sein dürfen, wenn man sie wieder problemlos in den Stecker einpassen möchte.
Trennt das Körperkabel ein Stückchen in seine drei Adern auf. Die Adern werden in das Gehäuse eingepasst, so dass die oberen Enden aus den Gehäuseöffnungen herausschauen.

Die Kabel werden in das Gehäuse eingepasst.
Einpassen des Kabels in das Gehäuse.

Kürzen der Adern auf die richtige Länge

Biegt die einzelnen Adern etwas unterschiedlich, so passen sie perfekt in das Gehäuse. Hierdurch haben sie eine geringfügig unterschiedliche Länge. Kürzt die Adern nun mit einem Seitenschneider an der Außenkante des Gehäuses. Sie haben dann die richtige Länge, um perfekt in das Gehäuse zu passen.

Die Kabel sind auf die richtige Länge gekürzt.
Das Kabel wurde auf die richtige Länge gekürzt.

Die Adern werden zwei bis drei Millimeter abisoliert

Isoliert die Kabelenden ab, aber Achtung nicht zu lang, ca. 2,5 bis 3 mm genügen. Wer es besonders gut machen will, gibt einen Tropfen Lötzinn auf die Kabelenden. Achtet darauf, dass es nicht zu viel Lötzinn ist, sonst wird das Kabel zu dick und passt nicht mehr in den Stecker.

Die Adern sind abisoliert.
Die Adern sind abisoliert.

Aufschrauben der Stecker und einpassen in das Gehäuse

Nun können die Stecker wieder aufgeschraubt und in das Gehäuse eingelegt werden. Achtet hier auf die zuvor am Kabel angebrachte Markierung. Legt die Kabel nicht versehentlich mit vertauschter Polung in das Gehäuse ein.

Kabel repariert und in das Gehäuse eingepasst.
Das Kabel ist wieder ganz und in das Gehäuse eingepasst.

Dieses Körperkabel funktioniert nun wieder und die zweite Seite des Gehäuses wird aufgeschraubt.

Achtet bei manchen Gehäusen auf die Position der Madenschrauben

Achtet beim Aufschrauben der Stecker auf die Adern auf eine Stolperfalle, die es bei manchen Gehäusen gibt: Die Madenschraube, mit der der Stecker auf der Ader befestigt wird, lässt sich nicht ganz einschrauben, sondern steht ein Stückchen hervor. Dafür ist dann eine Ausbuchtung im Steckergehäuse vorgesehen.

Steckergehäuse mit Ausbuchtungen für Madenschrauben.
Dieses Steckergehäuse hat Ausbuchtungen für die Madenschrauben.

Beim Einsetzen des Kabels muss man darauf achten, dass das Ende der Madenschraube in der Ausbuchtung des Gehäuses liegt, sonst schafft man es nicht das Kabel wieder korrekt zusammen zu schrauben.

Beim nächsten Reparaturtag des Vereins werde ich die Reparaturanleitung für das Degen Körperkabel als Hilfe zur Selbsthilfe für die Teilnehmer auslegen.

1 Gedanke zu „Degen Körperkabel reparieren“

  1. Pingback: Degenlitze mit Schrumpfschlauch retten - Mein Fechtsport

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert