Degenlitze erneuern: Degen wieder zusammenbauen.
Im dritten und letzen Teil der Serie „Degenlitze erneuern“ werden wir den Degen wieder zusammenbauen.
Es gibt dabei einige Tricks zu beachten, die ich Euch im folgenden Beitrag nennen werde.
- Schiebt als erstes die Angel der Klinge von vorne her durch die Degenglocke. Passt dabei auf, dass Ihr die Isolationsschläuche und die Litze nicht zerquetscht.
- Richtet Euch nach der Markierung im Inneren der Degenglocke, die Ihr vor dem Zerlegen angebracht habt. So findet Ihr den richtigen Sitz der Klinge in der Glocke auf jeden Fall wieder.
Degenglocke mit Markierung
- Wenn die Klinge wieder richtig in der Glocke sitzt, dann schiebt Ihr die Halterung des Steckers auf die Angel auf.
Achtet darauf, dass Ihr die Degenlitze ebenfalls durch die Halterung schiebt und gleichzeitig, beim herunter schieben des Degensteckers über die Angel, die Litze in die Öffnung des Steckers unterhalb der Buchsen einführt.
Dies ist besonders wichtig, wenn die Klinge eine lange Angel für die Montage eines französischen Griffs hat, denn wenn Ihr den Stecker über die Angel geschoben habt, habt Ihr keine Möglichkeit mehr die Litze durch die Öffnung am Stecker zu schieben.Degenstecker über die Angel schieben.
- Achtet außerdem darauf, dass der Stecker auf der richtigen Seite der Glocke sitzt. Habt Ihr ihn über die Angel geschoben und die Litze durch die Öffnung im Stecker gefasst, habt Ihr keine Möglichkeit mehr den Glockenstecker auf die andere Seite der Angel zu drehen.
- Nun müssen die beiden Degenlitzen durch die Öffnung am Stecker gezogen werden und zwar so weit, bis die Isolierschläuche knapp aus der Öffnung unterhalb der Buchsen hervorschauen.
- Die beiden blanken Enden der Litze werden nun je in einer Steckerbuchse verschraubt. Steckt man nun vorsichtig ein Körperkabel mit Prüfgerät in den Stecker und steckt eine Degenspitze in die Hülse kann nun schon getestet werden, ob die eingezogene Litze funktioniert. Zeigt das Prüfgerät nicht an, dann hat vermutlich die Litze keinen richtigen Kontakt in den Steckerbuchsen und man muss die Verschraubung in der Buchse und die Isolation der Litze kontrollieren.
- Zeigt das Prüfgerät an, so entfernt Ihr das Körperkabel vorsichtig wieder aus dem Glockenstecker. Nun könnt Ihr das Glockenpolster auf die Klinge und dann den Griff wieder auf die Angel aufschieben. Achtet genau darauf, dass Ihr beim Aufschieben und Festziehen des Griffes nicht die Litze abklemmt. Man muss genau darauf achten, dass die Litze in der Nut des Degengriffes liegt. Es gibt mittlerweile auch durchsichtige Glockenpolster mit denen man es etwas einfacher hat, die richtige Lage der Degenlitze zu kontrollieren.
- Schraubt den Degengriff vorsichtig fest und kontrolliert immer wieder den Sitz der Litze. Nichts ist ärgerlicher, als wenn Ihr Euch hierbei die Degenlitze wieder abquetscht und wieder von vorne mit dem Einziehen einer neuen Litze beginnen müsst.
- Nun könnt Ihr die Degenspitze wieder in die Spitzenhülse einschrauben. Kontrolliert mit der Prüflehre auf jeden Fall, ob die Spitze noch korrekt anzeigt.
Der Degen ist nun wieder funktionstüchtig
Bis hierhin habt Ihr alles befolgt? Herzlichen Glückwunsch, Ihr habt es geschafft. Euer Degen ist wieder funktionstüchtig.
Als nächstes sollte Ihr kontrollieren, ob die Spitze noch richtig eingestellt ist.
Ich habe Euch noch ein Youtube Video von Leon Paul verlinkt, bei dem Ihr sehen könnt, wie ein Degen zusammengebaut wird. Besonders gute finde ich an diesem Video, das außerdem gezeigt wird, wie die Angel des Degens gebogen wird.