Degenlitze erneuern: Litze einkleben

Degenklinge biegen

Im zweiten Teil der Serie "Degenlitze erneuern" beschreibe ich, wie die neue Degenlitze in eine Klinge eingeklebt wird.

Jetzt seid Ihr soweit, dass Ihr die neue Degenlitze in die vorbereitete Klinge einkleben könnt. Hierzu rollt Ihr als erstes die neue Degenlitze vorsichtig auf und streicht sie so glatt wie möglich. Insbesondere auf der Höhe des Kontaktbechers, sollte die Litze keine Verbiegungen aufweisen.

Einkleben der neuen Degenlitze

  1. Schraubt die Spitzenhülse auf die Klinge auf, jedoch zieht sie noch nicht komplett fest. Wenn Ihr den Eindruck habt, dass das Gewinde der Spitzenhülse nicht mehr richtig fasst, dann nehmt eine neue. Die Hülse muss gut sitzen.
  2. Führt das untere Ende der Litze von oben in die Hülse ein und schiebt es vorsichtig durch den kleinen Spalt in die Vertiefung der Klinge ein.
  3. Sobald Ihr die Litze am unteren Ende der Hülse zu fassen bekommt, zieht sie vorsichtig nach unten.
    Die Litze darf sich dabei nicht verdrehen oder verknoten, sondern die Drähte sollen völlig gerade bleiben.
  4. Benutzt nach Möglichkeit einen Montagedorn um den Kontaktbecher vorsichtig von oben in die Hülse zu schieben. Passt dabei auf, dass sich die Litze nicht unterhalb des Kontaktbechers verbiegt und nicht mehr korrekt in die Klinge rutscht. Wenn das passiert, sitzt der Kontaktbecher nicht mehr richtig in der Hülse.
  5. Stellt sicher, dass der Kontaktbecher richtig und tief genug in der Spitzenhülse sitzt. Sitzt der Kontaktbecher nicht richtig in der Hülse, könnt Ihr später den Spitzenkopf nicht richtig montieren und müsst die Litze wieder komplett entfernen.
  6. Habt Ihr die Litze komplett durch die Hülse gezogen und sitzt der Kontaktbecher richtig, dann biegt die Klinge leicht und lasst die Litze komplett in die Nut der Degenklinge rutschen. Ist das der Fall, dann wickelt das Ende der Litze bei gebogener Klinge mehrfach fest um die Angel, damit die Litze in der Nut der Degenklinge verbleibt. Fixiert die Litze an der Angel mit etwas Malerkrepp-Klebeband.
  7. Benutzt nun einen Schraubenschlüssel der Größe 6 und zieht die Degenhülse vorsichtig komplett fest. Eventuell müsst Ihr die Klinge dazu in einen Schraubstock einspannen. Bitte passt auf, dass Ihr die Hülse nicht überdreht, sonst kann es passieren dass Ihr die Litze samt der Degenhülse abdreht.
  8. Spannt nun die Degenklinge gebogen ein. Ich benutze hierzu ein Spannbrett, das ich mir aus eine dicken Latte selbst gebaut habe. An einem Ende der Latte habe ich einen Holzklotz als Widerstand angeschraubt. In der richtigen Entfernung zu diesem Holzklotz habe ich in der Latte mit einem Stechbeitel eine Öffnung gemacht, in die ich die Angel des Degens einstecken kann. Habe ich die Angel in den Degen eingesteckt, kann ich die Degenklinge biegen und mit der Hülse hinter dem Holzklotz festklemmen.

    Degenklinge biegen mit Spannbrett

    Degenklinge biegen mit Spannbrett

  9. Ist die Degenklinge eingeklemmt, überprüft Ihr nochmals den Sitz der Litze in der Nut der Klinge und klebt die Litze dann fest. Ich benutze zum Einkleben der Litze mittlerweile nur noch klaren Nagellack. Der Nagellack fließt sehr gut in die Nut der Klinge ein und ist elastisch genug, dass die Klinge auch gebogen werden kann, ohne dass die Litze ihren Halt verliert.
  10. Ist der Nagellack gut in der Nut der Klinge verteilt, dann lasse ich ihn mindestens 12 Stunden trocknen. Von der Menge des Lackes her, die eich benötige genügt mir ein kleines Fläschchen Nagellack, um ca. vier Klingen einzukleben.
  11. Sobald der Nagellack getrocknet ist, löst Ihr vorsichtig die Biegung der Klinge und überprüft, ob die Litze überall perfekt in der Nut der Klinge sitzt und richtig angeklebt ist. Seht Ihr, dass die Litze nach dem Lösen der Biegung an einer oder mehreren Stellen aus Klinge hervorschaut, dann müsst Ihr diese Stellen nachkleben und die Klinge erneut biegen, bis alles perfekt verklebt ist.

    Litze nachkleben

    Litze nachkleben

  12. Nun müssen noch die kleinen Kunsstoffschläuche zur Isolation über die Degenlitze gezogen werden. Das ist eine etwas fummelige Arbeit. Löst hierzu das Malerkrepp von der Angel und wickelt die Litze wieder vorsichtig los. Streicht die Litze vorsichtig glatt, sie darf keine Knötchen haben. Schneidet das Ende der Litze etwas schräg ab.
  13. Nun schneidet Ihr Euch zwei ca. 15 bis 20 cm lange Stücke des Isolierschlauches ab und schiebt diesen Schlauch vorsichtig über die Litze. Schiebt die Isolierschläuche bis ganz nach vorne auf die Klinge.

    Degenlitze mit Isolierschlauch

    Degenlitze mit Isolierschlauch

  14. Habt Ihr das geschafft, müsst Ihr noch die Enden der Litzen abisolieren. Die Litze ist mit einen dünnen Gewebe umhüllt, das Ihr vorsichtig mit feinkörnigem Schmirgelpapier entfernen könnt. Die Drähte müssen ganz blank sein, sonst kann es sein, dass Ihr im Degenstecker keinen Kontakt bekommt.
  15. Klebt nun die Litze mit den Isolationsschlächen vorsichtig und ganz gerade auf der Degenklinge mit etwas Malerkrepp fest. Ihr könnt sie dann einfacher wieder in die Degenglocke einschieben.

Im zweiten Teil der Serie habt Ihr nun erfahren, wie ihr die neue Litze in die Degenklinge einkleben könnt. Ich hoffe Ihr wart bis hierher erfolgreich. 
Im nächsten und letzen Teil der Serie bauen wir den Degen wieder zusammen.

Ich habe Euch noch ein Video von Dustin Smith verlinkt, in dem er zeigt wie er eine neue Litze einklebt.

1 Gedanke zu „Degenlitze erneuern: Litze einkleben“

  1. Pingback: Degenlitze erneuern - Mein Fechtsport

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert