Degenlitze mit Schrumpfschlauch retten

  • von
Degenlitze mit Schrumpschlauch

Retten einer Degenlitze mit einem Schrumpfschlauch

Jeder kennt die Situation: Vor dem Gefecht wird mit dem Stoß auf die Glocke geprüft, ob die Elektrik in Ordnung ist, und, oh nein, es wird ein Treffer ausgelöst. Dieser Beitrag beschreibt, wie man die Degenlitze mit einem Schrumpfschlauch retten kann. 

Gründe für das Auslösen eines Treffers beim Stoß auf die Glocke

Das Auslösen eines Treffers kann einige Ursachen haben die, man in dieser Reihenfolge abklären sollte:

1. Körperkabel
2. Eigener Degen
3. Kabelrolle
4. Zuleitung zur Kabelrolle

Wie ein Körperkabel repariert wird, das wurde im vorigen Post beschrieben: http://www.meinfechtsport.de/2020/01/04/reparaturanleitung-degen-koerperkabel/

Bei uns im Verein sind die Punkte drei und vier leider doch recht häufig vertreten, auf Turnieren sind sie eher unwahrscheinlich. 
Also ist die Ursache auch oft beim eigenen Degen zu suchen.

Die Degenlitze ist blank und hat Kontakt zu Klinge oder Glocke

Die Ursache für das Verhalten ist, dass die Degenlitze an mindestens einer Stelle blank ist und dadurch Kontakt mit der Klinge oder der Glocke hat.
Was tun, wenn es nun der eigene Degen ist?
Im Normalfall steht dann der Austausch der Litze an, was nicht gerade die Lieblingstätigkeit der meisten ist. Bevor es an das Austauschen der Litze geht, kann man noch folgendes Prüfen:

1. Hat die Massebuchse des Degensteckers auch wirklich Kontakt?
2. Wurde vielleicht beim Festschrauben des Griffes die Degenlitze gequetscht?

Punkt 1 ist eher unwahrscheinlich, so dass wir uns hier direkt Punkt 2 zuwenden.

Das Überziehen eines Schrumpschlauches kann die Litze wieder isolieren

Hat man die Degenlitze beim Aufsetzen und Festziehen des Griffes gequetscht, gibt es die Chance sie mit einem Schrumpfschlauch zu retten. Die Litze darf nur so weit gequetscht sein, dass die Isolierung zerstört ist und nun einen Kontakt mit der Degenglocke verursacht. Ein Schrumpfschlauch kann die Isolierung wieder herstellen.

Degengriff abschrauben und Litze aus den Steckerbuchsen ziehen

Schraubt den Degengriff vorsichtig ab und entfernt ebenso vorsichtig die Degenlitze aus den Steckerbuchsen. Zieht, wenn nötig den Stecker von der Klinge ab und auch die Glocke. 

Schrumpfschlauch über die Litze ziehen

Nehmt nun ein Stück Schrumpfschlauch in der richtigen Länge und zieht es vorsichtig über die Litze an die blanke Stelle.

Litze mit Schrumpschlauch
Degenlitze mit aufgeschobenem Schrumfpschlauch.

Sitzt der Schrumpfschlauch nun richtig, erhitzt ihn kurz mit einer Feuerzeugflamme. Der Schlauch zieht sich dann um die Litze zusammen und isoliert die blanke Stelle. Aber Achtung, bitte passt beim Abflammen auf, dass Ihr nicht die intakte Isolierung zerstört..

Degen wieder zusammen bauen

Schiebt die Klinge wieder vorsichtig durch die Öffnung in der Degenglocke. Es kann sein, dass diese Öffnung nun etwas zu eng ist, da der Schrumpfschlauch die Litze etwas verdickt. In diesem Fall feilt Ihr das Loch in der Glocke ganz vorsichtig etwas aus.

Degenstecker vorsichtig aufschieben

Vorsichtig die Halterung des Degensteckers auf die Angel der Klinge aufschieben und hierbei darauf achten, dass die Litze nicht schon wieder an der Glocke gequetscht wird.auf die 

Stecker auf Angel aufschieben
Halterung des Degensteckers vorsichtig auf die Angel aufschieben.

Sitzt der Degenstecker korrekt, dann schraubt die Degenlitze wieder in die Steckerbuchsen ein.

Achtet auf den Sitz des Griffes beim festschrauben

Schiebt nun den Griff wieder vorsichtig auf die Angel und achtet darauf, dass die Degenlitze in der Aussparung am Griff zu liegen kommt. Beginnt erst damit den Griff vorsichtig fest zu schrauben, wenn die Litze richtig in der Ausspaarung des Griffes sitzt. Immer mal wieder den Sitz der Litze kontrollieren. 

Nun ist der Degen wieder komplett montiert und zeigt beim nächsten Glockenstoß hoffentlich keinen Treffer mehr an. Dann hat der Schrumpfschlauch auf der Litze seinen Dienst getan. Wird dennoch ein Treffer ausgelöst, dann geht es an das Austauschen der Degenlitze, was im nachfolgenden Post beschrieben wird. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert