Degenlitze erneuern

  • von
Degenlitze

In diesem und den folgenden Beiträgen zeige ich, wie die Degenlitze erneuert werden kann.

Die Degenglocke zeigt einen Treffer, wenn der Gegner darauf stößt, der Degen selbst zeigt keinen Treffer mehr an. Alle Fehlerdiagnosen deuten auf eine defekte Degenlitze hin, dann wird es Zeit sie auszutauschen.

Das Wichtigste: Nehmt Euch für den ganzen Vorgang genug Zeit und arbeitet genau. Nichts ist ärgerlicher, als wenn Ihr aus Eile am Ende einen Fehler macht und wieder von vorne mit dem Einziehen der Litze beginnen müsst.

Im ersten Teil der Serie „Degenlitze erneuern“ beschreibe ich Euch, wie Ihr den Degen zerlegt und die defekte Degenlitze entfernt.

Degen zerlegen

Als erstes zerlegt Ihr den Degen komplett, dabei geht Ihr nach der folgenden Reihenfolge vor:

  1. Schaut unter das Glockenpolster der Degenglocke und markiert Euch den Sitz der Klinge und der Litze mit einem Markierstift in der Glocke. Dies erleichtert es Euch später die Klinge wieder in der korrekten Position in die Degenglocke einzuschieben.
  2. Löst die Schrauben des Glockensteckers und zieht die Litze heraus.
  3.  Schraubt den Degengriff ab. Zieht den Degengriff vorsichtig ab und legt ihn beiseite. Legt alle Unterlegscheiben und die Imbusmutter zum festschrauben des Griffes dazu.
  4. Nun könnt Ihr das Stoßpolster und den Stecker abnehmen.
  5. Als letztes zieht Ihr die Klinge aus der Glocke.

Degenlitze entfernen und Klinge säubern

Nun müsst Ihr die alte Degenlitze aus der Klinge entfernen und die Klinge anschließend säubern. Hierzu geht Ihr folgendermaßen vor:

  1. Schraubt den Degenspitzenkopf heraus. Hierzu löst Ihr die kleinen Schräubchen an der Seite der Degenspitze mit einem Uhrmacherschraubenzieher.
  2. Nehmt den Spitzenkopf, die Schräubchen und die Feder aus der Degenhülse und legt sie beiseite. Ich lege die Teile immer auf einem kleinen Magnetteller ab.
  3. Nun müsst Ihr die Degenhülse mit einem Maulschlüssel der Größe 6 abdrehen. Am besten spannt Ihr die Degenklinge dafür vorsichtig in einen Schraubstock ein. Ihr dreht dann mit einem kräftigen Ruck die Degenhülse ab. Dreht dann die Degenhülse mit dem offenen Ende nach unten und stoßt mit einem Schraubenzieher hinein, damit der Kontaktbecher der Degenlitze herausfällt.
  4. Als nächstes zieht Ihr die Degenlitze aus der Klinge heraus.
  5. Im folgenden Schritt säubert Ihr die Klinge von eventuell noch vorhandenen Klebstoffresten. Wie Ihr das macht, das richtet sich danach, mit welchem Kleber die alte Klinge eingeklebt worden ist und wie viel Klebstoff sich noch in der Klinge befindet. Ich benutze bei gröberen Klebstoffresten oft ein Teppichmesser, um sie herauszuschaben. Es schadet auch nichts, die Klinge mit etwas feinkörnigem Sandpapier zu putzen. Danach solltet Ihr die Klinge noch mit dem Lösungsmittel Eurer Wahl etwas entfetten.
Degenglocke mit Markierung
Degenglocke mit Markierung

Jetzt habt Ihr den Degen zerlegt und die Klinge gesäubert. Im folgenden Beitrag lest Ihr, wie die neue Litze in die Klinge eingeklebt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert